Autor: katduecker@yahoo.de

  • Ausgeruht aufwachen im Herzen von Lübeck – Unsere Betten

    Ausgeruht aufwachen im Herzen von Lübeck – Unsere Betten

    In unserem Bestreben als Bed and Breakfast, unseren Gästen den ultimativen Schlafkomfort zu bieten, haben wir keine Kompromisse gemacht. Mit CocoMat haben wir einen Partner gefunden, der uns dabei bestens darin unterstützt. Matratze und Topper CocoMat setzt auf solide Handwerkskunst. Die Matratzen sind handgefertigt und mit Sorgfalt und Präzision aus natürlichen Materialien wie Kokosfasern, Naturlatex,…

  • Ein Jahr mit Loki – Autorenlesung mit Lothar Frenz

    Ein Jahr mit Loki – Autorenlesung mit Lothar Frenz

    Loki macht Mut. Was tun in dieser anstrengenden, herausfordernden Zeit? Wie weitermachen? Wie den eigenen Alltag bestehen, wenn der Kopf so voller Sorge ist? Woher Mut und Zuversicht – sprich Lebensmut – nehmen? Und die Energie zum Weitermachen?

  • Tapetenwechsel – Hotelgast in der eigenen Stadt

    Tapetenwechsel – Hotelgast in der eigenen Stadt

    Tapetenwechsel gefällig? Vom 02.01.-28.02.2023 können alle Lübecker, geborene Lübecker und Bewohner der umliegenden Gemeinden ihre Stadt aus einer ganz neuen Perspektive erleben und das zum Schnäppchenpreis.

  • Barbara Schwartz zu Besuch im The Layhead

    Barbara Schwartz zu Besuch im The Layhead

    Barbara Schwartz war für Lübeck Zwischenzeilen zu Besuch bei uns. In ihrem Beitrag schildert sie ihre Eindrücke und gibt Auskunft über Konzept und Geschichte von The Layhead. Es folgt ein Ausschnitt des Blogbeitrags:   „Ich bin heute für die LÜBECK ZWISCHENZEILEN unterwegs zum Haus mit der Nummer 22, in dem Lars Eckloff und Katrin Dücker-Eckloff…

  • Die Geschichte der Fischstraße 22

    Die Geschichte der Fischstraße 22

    Das Areal südlich der Marienkirche ist nachweislich das älteste Viertel Lübecks. Hier – zwischen Markt, Marienkirche und dem Hafen an der Trave – wurde Lübeck 1143 gegründet. Leider wurde gerade dieses alte Kaufmannsviertel während des Zweiten Weltkriegs in der Bombennacht vom Palmsonntag, vom 28. März  auf den 29. März 1942 nahezu völlig zerstört – und…

Wir nutzen Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Nutzung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.